
Nach einem Trauerfall die richtigen Worte an Angehörige zu finden, ist nicht immer einfach. Wir möchten Ihnen auf dieser Seite einige Anregungen und Inspirationen geben, um den Angehörigen des Verstorbenen Ihr Mitgefühl in einer handgeschriebenen Beileidskarte auszudrücken oder selbst einen würdevollen Text für eine Trauerkarte zu formulieren.
Unterschied zwischen Trauerkarte und Beileidskarte
Eine Trauerkarte wird in der Regel von den engsten Angehörigen oder der Trauerfamilie verfasst und dient dazu, über den Tod eines geliebten Menschen zu informieren. Sie wird oft auch als Trauerbrief bezeichnet und richtet sich an enge Freunde, Verwandte und Bekannte, die über den Sterbefall benachrichtigt werden sollen. In der Trauerkarte werden häufig auch Details zu Beerdigung oder Gedenkfeier mitgeteilt.
Im Gegensatz dazu ist die Beileidskarte ein Ausdruck der Anteilnahme und des Mitgefühls gegenüber den Hinterbliebenen. Sie wird von Freunden, Bekannten oder Kollegen an die Trauerfamilie gesendet, um kondolierende Worte und Trost zu spenden. Die Beileidskarte enthält oft einfühlsame Botschaften und hoffnungsvolle Worte des Trostes für die Trauernden.
Häufig werden die Begriffe Trauerkarte und Beileidskarte im allgemeinen Sprachgebrauch synonym verwendet – wir betrachten sie in diesem Artikel jedoch mit ihrer jeweils unterschiedlichen Bestimmung.
Trauerkarte schreiben: persönliche Worte, um die Angehörigen zu informieren
Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein tiefgreifender Einschnitt im Leben. In einer solchen Ausnahmesituation fällt es oft schwer, die passenden Worte zu finden. Dennoch ist es vielen Angehörigen wichtig, Familie, enge Freunde und Bekannte persönlich über den Todesfall zu informieren – und ihnen gleichzeitig Raum zum Abschiednehmen zu geben. Die Trauerkarte erfüllt genau diesen Zweck: Sie teilt den Tod eines geliebten Menschen mit und gibt Informationen zur Beerdigung oder Gedenkfeier weiter.

Trauerkarte schreiben: Was gehört in den Text?
Eine Trauerkarte ist weit mehr als nur eine formelle Mitteilung. Sie ist Ausdruck von Verbundenheit, Respekt und Anteilnahme – sowohl mit dem Verstorbenen als auch mit den Menschen, die nun trauern. Dabei sollten folgende Elemente im Trauertext nicht fehlen:
- Einleitung / Mitteilung des Todesfalls
- Wer ist verstorben? (Name, ggf. Geburts- und Sterbedatum)
- Wann ist der Todesfall eingetreten?
- Optional: kurze Beschreibung der Umstände (z. B. nach schwerer Krankheit, plötzlich und unerwartet, etc.)
- Persönliche Worte
- Wie wird der oder die Verstorbene erinnert?
- Was hat diesen Menschen ausgemacht?
- Was bedeutet der Verlust für die Hinterbliebenen?
- Einladung zur Trauerfeier oder Beerdigung
- Datum, Uhrzeit und Ort der Zeremonie
- Hinweise zu Abläufen (z. B. Trauerkleidung, Blumenspenden, stille Teilnahme, etc.)
- Absender
- Die Trauernden bzw. Angehörigen, ggf. mit Bezug zur verstorbenen Person (z. B. „In Liebe und Dankbarkeit: Deine Familie“)
In unserem Onlineshop finden Sie Einladungskarten zur Trauerfeier zum Selbstgestalten mit eigenem Text, Trauerspruch und würdevollem Fotos. Mit den stilvollen Trauerkarten für die Danksagung nach der Beerdigung und Trauerfeier können Sie sich bei den Trauergästen für ihr Mitgefühl, ihre Unterstützung und ihre Anteilnahme bedanken. Gestalten Sie Ihre Trauerkarte ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen.
Trauerkarten schreiben: Vorlagen und Textbeispiele
Liebe [Name der Adressaten],
es fällt uns schwer, euch mitzuteilen, dass unser geliebter [Name des Verstorbenen] am [Datum] friedlich eingeschlafen ist. Sein/Ihr Tod hinterlässt eine schmerzhafte Lücke in unseren Herzen, und wir vermissen ihn/sie zutiefst. Seine/Ihre warmherzige Art und sein/ihr Lachen werden immer in unseren Erinnerungen bleiben. Wir sind dankbar für die gemeinsamen Momente, die wir mit ihm/ihr teilen durften, und für die Liebe und Unterstützung, die er/sie uns gegeben hat. Bitte denkt in dieser schweren Zeit an uns und behaltet ihn/sie in guter Erinnerung.
Mit herzlichem Dank und traurigen Grüßen, [Name der Familie]
Liebe [Name der Adressaten],
mit großer Trauer möchten wir euch mitteilen, dass unser geliebter [Name des Verstorbenen] am [Datum] von uns gegangen ist. Sein/Ihr Tod hinterlässt eine tiefe Lücke in unseren Herzen, und wir werden seine/ihre liebevolle Art und sein/ihr Lächeln für immer in Erinnerung behalten. Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit ihm/ihr verbringen durften, und werden ihn/sie stets in unseren Gedanken behalten. In dieser schweren Zeit sind wir dankbar für eure Unterstützung und euer Mitgefühl.
Mit traurigen Grüßen, [Familienname]

Kurze Textvorlage für die Trauerkarte
Klassisch und schlicht
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von
Elisabeth Schneider
geb. 12. März 1945 – gest. 29. Juli 2025
Nach einem erfüllten Leben ist sie im Kreis ihrer Familie friedlich eingeschlafen.
Die Beisetzung findet am Freitag, den 8. August 2025, um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof in Musterstadt statt.
In liebevoller Erinnerung
Familie Schneider
Trauerkarte mit persönlichem Bezug
Schweren Herzens müssen wir Abschied nehmen von
Thomas Bergmann
22. Oktober 1968 – 2. August 2025
Sein Lachen, seine Herzlichkeit und seine Hilfsbereitschaft werden uns unendlich fehlen.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 7. August 2025, um 13 Uhr auf dem Friedhof Sonnenhang in Kleinwalden statt.
In tiefer Trauer
Anna und Paul Bergmann mit Familie
Trauerkarte mit religiösem Bezug
Gott, der Herr, hat unseren lieben Vater, Schwiegervater und Opa
Josef Hartwig
geb. 5. Juni 1937 – gest. 31. Juli 2025
zu sich in sein ewiges Reich gerufen.
Die Eucharistiefeier mit anschließender Beerdigung findet am Mittwoch, den 6. August 2025, um 11 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Altstadt statt.
In christlicher Trauer
Deine Kinder und Enkel
Trauerkarte nach schwerer Krankheit
Nach langer, schwerer Krankheit ist unsere geliebte
[Name]
friedlich eingeschlafen.
Wir nehmen Abschied am [Datum] um [Uhrzeit] auf dem [Friedhof/Ort].
In tiefer Trauer
[Name der Angehörigen]
Trauerkarte bei plötzlichem Todesfall
Völlig unerwartet müssen wir Abschied nehmen von
[Name]
Wir laden herzlich zur Trauerfeier am [Datum] um [Uhrzeit] auf dem [Friedhof] ein, um gemeinsam Abschied zu nehmen.
In stiller Trauer
[Name der Familie]
Persönliche Worte für Trauerkarte
- Nehmen Sie sich Zeit: Schreiben Sie die Karte in Ruhe und mit Gefühl. Es ist in Ordnung, wenn es nicht sofort gelingt.
- Authentizität zählt: Schreiben Sie so, wie Sie sich fühlen – es müssen keine perfekten Worte sein.
- Individuelle Gestaltung: Ein persönliches Zitat, ein Lieblingsspruch der verstorbenen Person oder ein Foto können die Karte besonders machen.
- Würdevolle Sprache: Achten Sie auf einen respektvollen und klaren Ton. Klare Formulierungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Eine Trauerkarte ist ein stiller, aber bedeutsamer Weg, den Sterbefall mitzuteilen und andere an der Trauer teilhaben zu lassen. Sie spendet nicht nur Informationen – sondern auch Trost und Nähe in einem schweren und schmerzlichen Moment.
Für Angehörige von Verstorbenen stellen wir hilfreiche Informationen bereit – von praktischen Hinweisen zum Thema „Beerdigung organisieren“ über Anregungen, um einfühlsame Sterbebild-Texte selbst zu schreiben bis hin zu Wissenswertem rund um die Trauerbegleitung.

Beileidsbekundungen schreiben
Wenn Sie von einem Todesfall erfahren, sollten Sie möglichst zeitnah und mit persönlichen Worten den Angehörigen kondolieren. Ehrlich gemeinte Worte auf einer handgeschriebenen Beileidskarte, die von Herzen kommen, können den Angehörigen Trost spenden und ihnen das Gefühl geben, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
Finden Sie hier Formulierungen für die Kondolenzkarte, sowie Vorlagen, Texte und Beispiele für Abschiedsworte bei einem Sterbefall, die Ihnen dabei helfen, den Trauertext richtig zu schreiben und Ihr Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen. Natürlich bieten wir in unserem Onlineshop auch liebevoll gestaltete Beileidskarten im Set mit fünf Karten und Umschlägen an.
Beileidskarte schreiben: Gliederung und Inhalt
Richtige Anrede für Ihre Beileidskarte wählen
Wie Sie die Anrede an die Angehörigen gestalten, hängt immer von Ihrer Beziehung zur trauernden Person/Familie ab. Im Zweifel bleiben Sie eher förmlich. Stehen Sie der Familie nahe, dann spendet eine vertraute Anrede auch Trost.
Richtige Einleitung für Ihre Beileidskarte
Den ersten Satz Ihrer Beileidskarte an Angehörige können Sie beginnen, indem Sie beispielsweise erwähnen, wie Sie von dem Todesfall erfahren haben.
- Wir haben heute vom Tod Deines/r Ehemannes/Ehefrau erfahren und sind einfach nur fassungslos und unendlich traurig.
- Gerade haben wir von dem schweren Schicksalsschlag in Eurer Familie erfahren und möchten Euch zum Tod von [Name] unser tiefstes Mitgefühl aussprechen.
Beileidskarte schreiben: persönliche Worte & Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse
Vermeiden Sie Phrasen und Floskeln im Kondolenzschreiben an die Trauernden und schreiben Sie im Zweifelsfall lieber weniger als mehr. Ein paar gut gewählte, ehrliche Worte reichen aus, wenn sie von Herzen kommen und einfühlsam Ihre Anteilnahme ausdrücken. Die Kondolenzkarte bekommt eine besonders persönliche Note, wenn Sie einen Bezug zwischen sich und der verstorbenen Person herstellen, indem Sie z.B. gemeinsame Erlebnisse erwähnen, positive Eigenschaften oder Charakterzüge, die Sie beeindruckt haben.
- Er war ein großartiger Mensch. Ich bin sehr dankbar, dass ich sein Freund sein durfte.
- Ich erinnere mich noch an unsere gemeinsamen Spaziergänge mit den Hunden und die tollen Gespräche mit ihm. Die werden mir sehr fehlen.
Beileidskarte schreiben: persönliche Anteilnahme ausdrücken
Mit Sätzen der Anteilnahme und des Mitgefühls bekräftigen Sie die Angehörigen darin, dass es in ihrem Umfeld Menschen gibt, die ihnen in der schweren Zeit zur Seite stehen und Trost spenden.
- Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei Ihnen/bei Euch.
- Tief berührt sprechen wir Euch/Ihnen unsere aufrichtige Anteilnahme / unser aufrichtiges Beileid aus.
Den Angehörigen in der Beileidskarte Unterstützung anbieten
Bieten Sie der Trauerfamilie Ihre Hilfe und Unterstützung an, denn vor allem ältere oder alleinstehende Menschen sind mit der Trauersituation in einem Todesfall und den Aufgaben, die nun auf sie zukommen, häufig überfordert.
- Wenn ich irgendetwas für Dich tun kann, so gib mir einfach Bescheid!
- Geben Sie mir Bescheid, wenn Sie sich einsam fühlen und jemand zum Zuhören brauchen!
Beileidskarte schreiben und den Hinterbliebenen Hoffnung geben
Mit guten Wünschen am Ende der Kondolenz zeigen Sie Anteilnahme, Mitgefühl und Empathie, spenden Kraft und unterstützen hoffnungsvoll.
- Für die kommende schwere Zeit wünschen wir Ihnen viel Trost, Kraft und Zuversicht.
- Möge die Erinnerung an die gemeinsame Zeit Dir Kraft und Zuversicht geben.
Beileidskarte schreiben: persönlicher Abschiedsgruß
Runden Sie Ihre Kondolenz ab, in dem Sie am Ende des Beileidstexts noch einmal mitfühlende Worte nutzen, die Ihre herzliche Anteilnahme und Mitgefühl ausdrücken.
- In tiefem Mitgefühl / Mit stillem Gruß
- Wir denken an euch und trauern mit euch.
Einen Bezug zur Trauerfeier im Beileidstext herstellen
Möglicherweise haben Sie bereits eine Einladung zur Trauerfeier erhalten oder sind sich sicher, dass Sie zu einer eventuellen Trauerfeier kommen möchten. Dann können Sie am Ende der Beileidskarte auch darauf Bezug nehmen und die Trauernden stärken.
- Wir werden bei der Trauerfeier dabei sein und euch an diesem Tag zur Seite stehen
Trauerlyrik in der Beileidskarte verwenden
Diese Trauerlyrik dürfen Sie als Einleitung oder als Abschluss verwenden.
- Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren. Johann Wolfgang v. Goethe
- Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. Albert Schweitzer
- Erinnerungen sind kleine Sterne die tröstend in das Dunkel unserer Trauer leuchten. unbekannter Verfasser
- Das Leben eines jeden Menschen ist ein von Gotteshand geschriebenes Märchen. Hans Christian Andersen
- Man lebt zweimal, das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung. Honoré de Balzac
Beileidskarte schreiben: christliche Beispiele für Trauerlyrik:
- „Wer stirbt, erwacht zum ewigen Leben.“ (Franz von Assisi)
- „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ (1. Korinther 13,13)
- „Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis bleiben, sondern wird das Licht des Lebens haben.“ (Johannes 8,12)
- „Ihr habt jetzt Trauer, aber ich werde euch wiedersehen und euer Herz wird sich freuen.“ (Johannes 16,22)
- „Wo der Geist Gottes wirkt, da ist Freiheit.“ (2. Korinther 3,17)

Beileidskarte schreiben für ältere Menschen
Wenn Sie eine Beileidskarte schreiben für ältere Menschen und diese ohne Ehe- oder Lebenspartner waren, richten Sie Ihre Beileidsbekundungen an den oder die Kinder der/des Verstorbenen. Sie können auch hier die Beileidstexte der Kondolenzkarte ähnlich aufbauen wie zuvor beschrieben und dafür Trauersprüche oder Trauerlyrik nutzen. Ein Lächeln zaubern Sie den Hinterbliebenen der Folgegeneration auf die Lippen, wenn Sie eine schöne Anekdote für Ihre Erinnerung an die verstorbene Person in das Beileidsschreiben integrieren.
Wenn es keine Hinterbliebenen gibt, können Sie in einem Trauerfall einem guten Freund oder einer guten Freundin des verstorbenen Menschen, eine Beileidskarte schreiben. In den häufigsten Fällen richten Sie damit Ihre Kondolenzkarte an ältere Menschen. Die Worte, um Ihr Beileid auszudrücken und die Motive für die Beileidsbekundungen können die gleichen sein, wie für direkte Angehörige.
Die Wahl des Motivs für Beileidsbekundungen
Es gibt viele Trauermotive neben einem Kreuz, die Sie zur Kondolenz nutzen können. Dies können fallende Federn oder Blätter sein, ein Steg, der in einen See ragt, eine stilisierte Rose oder Pusteblumen, ein Ginko-Blatt… nutzen Sie für Ihre Beileidskarte ein Motiv, das Ihnen gefällt, oder auch eines bei dem Sie denken, dass es dem Verstorbenen gefallen hätte und den Angehörigen Trost spenden kann. Manche Motive sind bereits mit einem passenden Trauerspruch bedruckt.

Der richtige Umschlag für Trauerkarte und Beileidskarte
Es gibt einen Unterschied zwischen den Umschlägen, die genutzt werden, um einen Trauerfall bekannt zu geben – und Umschläge, die zum Kondolieren verwendet werden. Nach einem Todesfall nutzen die Hinterbliebenen einen Umschlag, der seitlich von einem schmalen schwarzen Trauerbalken oder einem schwarzen Rand geziert wird. Für Ihre Beileidskarte oder das Kondolenzschreiben verschicken Sie weiße, oder hellgraue Umschläge, die Ihre Kondolenzkarte würdevoll einrahmen – die UNICEF-Beileidskarten-Sets enthalten bereits passende weiße Umschläge. Wenn Sie einen Trauerbrief abschicken wollen, nutzen Sie gerne hochwertiges Briefpapier mit einem dazu passenden Umschlag, zu Beispiel in einem Beige- oder Weißton.
Sollte man Geld zur Beileidskarte legen?
Vielerorts ist es üblich, Geld für die Beerdigungskosten, Blumenschmuck, oder die Grabpflege in die Trauerkarte oder den Trauerbrief zu legen. In anderen Regionen ist dieser Brauch nicht bekannt, oder die Hinterbliebenen empfinden es womöglich als Beleidigung. Wenn Sie sich in diesem Punkt nicht sicher sind, ist es sinnvoll, sich gegebenenfalls über die Wünsche der Angehörigen zu informieren und einen Verwendungszweck für die Geldspende anzugeben, z.B. „Für Blumen“, „Für Grabschmuck", „Für den Grabstein".
Als Alternative zu Blumen oder Kranzspenden können Sie bei UNICEF eine Trauer-Spendenaktion in Gedenken an die Verstorbene oder den Verstorbenen einrichten. Alle Spenden, die zusammenkommen, fließen direkt in UNICEF-Projekte zu einem Thema deiner Wahl und helfen Mädchen und Jungen in Not nachhaltig.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Beileidskarte zu schreiben?
Wenn Sie vom Ableben eines Ihnen bekannten Menschen erfahren, zögern Sie nicht lange, Ihr Beileid auszudrücken. Die Tage nach dem Todesfall sind schmerzlich für die Hinterbliebenen und sie brauchen Trost und Kraft, um die schwere Zeit durchzustehen. Bringen Sie deswegen zeitnah Ihr Beileidsschreiben auf den Weg. Denn Beileidskarten sind ein wichtiger Bestandteil der Trauerbewältigung. Je später Ihr Trauerbrief oder Ihre Kondolenzkarte die Angehörigen erreicht, desto aufwühlender statt tröstend, sind Ihre Worte für die Trauernden.
Beileidskarten schreiben: Vorlagen und Textbeispiele
„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.“ Immanuel Kant
Lieber Herr Mustermann,
tief berührt haben wir vom Tod Ihrer Frau erfahren und möchten Ihnen in diesen schweren Stunden des Abschieds unser aufrichtiges Mitgefühl ausdrücken. In dieser Situation können auch noch so wohlmeinende Worte wenig Trost spenden. Ihre Frau war ein lebenslustiger und einzigartiger Mensch – wir erinnern uns gerne an unsere gemeinsamen Hundespaziergänge und guten Gespräche mit ihr.
Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei Ihnen und Ihrer Familie. Geben Sie gerne Bescheid, wenn wir irgendetwas für Sie tun können.
Mögen Sie ganz viel Kraft und Trost aus den schönen Erinnerungen schöpfen!
Ein stiller Gruß von
Familie Beispiel
Liebe Maria,
als wir von Gerds Tod erfuhren, da wurden wir ganz still und nachdenklich. Plötzlich und unerwartet – wie leicht gehen diese Worte im Alltag über die Lippen und wie schwer sind sie im Herzen zu ertragen. Ihr wart über viele Jahre so eng miteinander verbunden und es fällt schwer, sich vorzustellen, dass Gerd nicht mehr da ist. Wie schön, dass ihr letztes Jahr noch euer großes Fest gemeinsam feiern konntet. Wir denken gern daran zurück und werden Gerd immer im Herzen bewahren. Für die nächsten Tage und Wochen, die nun vor dir liegen, wünschen wir dir ganz viel Kraft und dass Goethes Worte in deinem Inneren wahr werden: „Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.“
Wir denken an dich und trauern mit dir! Unsere Haustür steht dir immer offen. Wann immer dir danach ist, fühl dich willkommen!
Gabriele und Hans
Kurze Textvorlage für die Beileidskarte
Klassisch und schlicht:
In stillem Gedenken
Wir trauern um einen lieben Menschen. Möge die Erinnerung Trost spenden und die Zeit den Schmerz lindern.
Persönlich und mitfühlend:
Tief betroffen nehmen wir Abschied.
Unser Mitgefühl gilt dir und deiner Familie. Wir wünschen euch viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Religiös geprägt:
Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. – Psalm 23
In stillem Gedenken und aufrichtigem Mitgefühl. Möge Gottes Liebe euch durch diese dunkle Zeit tragen.

Finden Sie Ihre passende Trauerkarte und helfen Sie gleichzeitig Kindern in Not.
Trauerkarten entdeckenEine UNICEF Einladungskarte, Dankeskarte oder Beileidskarte zur Trauerfeier ist weit mehr als eine persönliche Karte. Ihre Entscheidung für UNICEF-Grußkarten für Ihre Trauerfeier ist eine große Hilfe im Kampf gegen Armut und Hunger, die viele Kinder auf dieser Welt betrifft. Tun Sie etwas Gutes und verschicken Sie zur Trauerfeier persönliche Einladungskarten, Dankeskarten oder Beileidskarten, die gleichzeitig bedürftigen Kinder zugutekommen.
Mit dem Kauf von nur 10 Karten kann Kindern in Not geholfen werden – beispielsweise mit…




